Über Uns

Die PV Arminia bietet in regelmäßigen Abständen interessante Veranstaltungen. Im folgenden stellen wir uns mit unseren abwechslungsreichen und spannenden Aktivitäten vor. Übrigens: Gäste sind bei uns immer herzlich willkommen!

Aktivenfahrten

Die Aktivenfahrten zählen ganz klar zu den Höhepunkten des Semesters. Ein Mal pro Semester machen sich die Aktiven auf den Weg, um die Welt zu entdecken. Hierbei handelt es sich meist um deutsche Großstädte. So waren die Aktiven in den vergangen Jahren schon in Städten wie Hamburg, Bonn und natürlich Heidelberg. Fahrten dieser Art bieten kulturell viel, stärken die Freundschaft und den Zusammenhalt zwischen den Aktiven und erweitern den persönlichen Horizont. Mal ganz davon abgesehen, dass es auch sehr viel Spaß macht, gemeinsam durch die Party- und Clubszenen deutscher Metropolen zu ziehen.

Hüttenwochenenden

In jedem Semester gibt es auch ein Hüttenwochenende. Im Sommer findet dies immer auf der Pfaffenbach-Hütte bei Gengenbach statt, im Winter in der Nähe des Feldberges, wo man tagsüber zum Ski-Laufen oder Snowboarden kommt. Im Mittelpunkt eines jeden Hütten-Wochenendes steht aber die Stärkung der Gemeinschaft und die Festigung der generationenübergreifenden Freundschaft. Aufeinander angewiesen zu sein heißt, dem anderen Vertrauen zu schenken. In der dadurch entstehenden ungezwungen Atmosphäre finden meist die besten und intensivsten Gespräche statt, was durch gemeinsames Feiern, Wanderungen im Sommer und Wintersport im Winter hervorragend abgerundet wird.

Vortragsabende & Seminare

Soft Skills sind ein zunehmend wichtig werdender Bestandteil im Berufsleben. Sie durch Seminare, Vortragsabende, etc. zu fördern ist Grundlage für die Persönlichkeitsbildung jedes Einzelnen. Besonders viel Wert wird daher auf die Rhetorik gelegt, die durch entsprechende Seminare weitergebildet wird. Darüber hinaus verpflichtet sich jeder Armine dazu, in seiner Aktivenzeit drei Referate über Themen seiner persönlichen Wahl zu halten. Vortragsabende, wie beispielsweise über das Thema "Studium und Beruf", dienen dazu, Einblicke zu gewinnen und die Studienwahl zu erleichtern. Im Zeiten des Bologna-Prozesses wissen nur sehr wenige Bescheid über anstehende Veränderungen, Studieninhalte und Berufsziele. Häufig sind Verwirrung und Demotivation die Folgen. Hier aber soll angesetzt werden um die jungen Arminen und interessierte Gäste zu motivieren und über die Chancen in einer zunehmend globalisierten Welt zu informieren. Alte Herren berichten im Rahmen von Vortragsabenden regelmäßig von ihren Berufen und ihrem Arbeitsalltag. Inaktive, die noch studieren, informieren über Studiengänge, Abschlüsse und geben Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung an der Universität.

Parties

Die Arminen versuchen, regelmäßig eine öffentliche Party durchzuführen, die mit Flyern beworben wird. Nach längerer Pause fand im Oktober 2006 im Spitalkeller Offenburg mal wieder eine der legendären Arminen-Parties statt, die bei schülerfreundlichen Preisen und toller Stimmung ausgiebiges Feiern ermöglichte. Partys wie diese haben sich mehr als bewiesen und finden mittlerweile mindestens einmal jährlich statt. Ein weiteres Highlight ist die „Feuerzangenbowle“, die wir selbst frisch zubereiten und traditionell den Originalfilm "Die Feuerzangenbowle" mit Heinz Rühmann in der Hauptrolle vorspielen.

Ausflüge und sonstige Aktivitäten

Schlimm wäre, wenn es guten Freunden langweilig werden würde. Um genau dies zu verhindern, finden sich stets mehrere Ausflüge in unserem Semesterprogramm wieder. Tontaubenschießen, Museums-, Opern- oder Theaterbesuche, Besuche von Pferderennen in Iffezheim und sonstiger Sportveranstaltungen sowie sowie ausgedehnte Wanderungen fanden und finden immer statt. Im Sommer beispielsweise gibt es immer einen Ausflug zur Ulmer Brauerei. Entweder mit dem Fahrrad oder mit Zug bis Renchen und dann zu Fuß weiter nach Ulm. Im Mittelpunkt steht hierbei vor allem der Spaß sowie die Pflege der Gemeinschaft, aber eben auch die Erweiterung des persönlichen Horizontes. Nicht jeder ist Fußball- oder Opernfan, um aber wirklich mitreden zu können sollte man mal live ein Spiel oder eine Opernaufführung erlebt haben. Die Feuerzangenbowle in der Vorweihnachtszeit, Zigarren- und Pfeifenabende sowie eine jährliche Weinprobe gehören ebenfalls zu unserem Programm.

Abendessen

Gemeinsame Abendessen haben zwei große Vorteile: man trifft sich zum einen in einer ungezwungenen und lockeren Atmosphäre und verbessert seine Kochkünste, zum anderen pflegt man Stil und Etikette. Dies ist uns deshalb so wichtig, da gute Manieren heutzutage an vielen beruflichen und private Stellen der Schlüssel zum Erfolg sind. Abendessen finden bei uns ein Mal pro Semester statt. Im Wintersemester gibt es eher etwas Traditionelles wie Fondue oder Raclette, im Sommersemester steht das Essen dann unter einem bestimmten Motto und bietet etwa griechische oder italienische Spezialitäten. Zu unseren Abendessen laden wir auch immer wieder gerne Freundinnen und Freunde ein, um gemeinsam einen schönen Abend verbringen zu können.

Kneipen & Convente

Bei Arminia werden aber auch alte Traditionen gepflegt, die nun schon im dritten Jahrhundert Bestand haben. Jedes Semester beginnt und endet mit einer so genannten „Kneipe“. Dabei sitzen Aktive, Inaktive, Alte Herren und Gäste in fröhlicher Runde beisammen und feiern nach einem gewissen vorgebeben Ritual. Reden werden gehalten und Lieder wie „Gaudeamus igitur“ oder „Die Gedanken sind frei“ gesungen. Dabei geht es aber keineswegs langweilig, sondern lustig, fröhlich und ausgelassen zu. Ein herausragendes Ereignis ist immer wieder die Weihnachtskneipe am Wochenende vor Weihnachten. Da viele Bundesbrüder über Weihnachten ihre Eltern und Verwandten in Offenburg und Umgebung besuchen, kommt es zu einem großen Wiedersehen im Arminenkeller. Im Mittelpunkt unseres Programms steht das jährliche Stiftungsfest Anfang November, an dem ein ganzes Wochenende die Gründung unserer Arminia gefeiert wird. Jedes Jahr reisen zahlreiche Bundesbrüder aus ganz Deutschland und aus der ganzen Welt an, um alte Freunde zu treffen, in gemeinsamen Erinnerungen zu schwelgen und den generationsübergreifenden Kontakt zu pflegen. Höhepunkt des Stiftungsfestes ist der Festkommers, eine besonders feierliche Form der Kneipe, bei der jedes Jahr eine bedeutende Persönlichkeit des öffentlichen Lebens die Festrede hält.