Geschichte

Im Vorfeld der 1848er Revolution gründete sich am 15. Mai 1832 am Grimmelshausen-Gymnasium in Offenburg eine erste Pennälerverbindung mit dem Namen Arminia. Ihr Wirken galt den Zielen der badischen Revolution.Am 15. Mai 1836 benannte sich die PV Arminia in Pennales Corps Alania um. Warum sich der Bund "Alania" nannte, ist nicht überliefert, es kann jedoch davon ausgegangen werden, dass der Volksstamm der Alanen Vorbild für die jungen Pennäler war. Farben und Wahlspruch der PC Alania sind überliefert. Die Alanen trugen schwarz-weiß-blaue Bänder, der Wahlspruch lautete "Brudertreue führt durchs ganze Leben". Die letzte Überlieferung des schlagenden PC Alania datiert vom 25. September 1847, an dem mit weiteren badischen Pennalen Corps im "Hirsch zu Lichtental" ein gemeinsamer Kommers gefeiert wurde. Das Pennale Corps Alania löste sich schließlich 1853 auf, nachdem den Mitgliedern Relegation bei Weiterbestehen angedroht wurde.

Am 3. November 1895 gründeten die Pennäler Adolf Schwarz, Karl Hauser und Albert Hall erneut eine Verbindung derzeitiger und ehemaliger Schüler des Grimmelshausen-Gymnasiums mit dem Namen Arminia. Die Gründer gaben Arminia die Farben moosgrün-weiß-rosarot und entschieden sich für den Wahlspruch "In fide firmitas", was übersetzt "In der Treue liegt die Stärke" bedeutet. Heute kann nahezu ausgeschlossen werden, dass die neue Verbindung etwas von der alten wusste, oder gar ihre Nachfolge antreten wollte. In den ersten vierzig Jahren ihres Bestehens blühte, wie die historischen Quellen berichten, Arminia und gewann viele neue Mitglieder. Die Schatten der Geschichte machten aber auch vor Arminia nicht Halt. Im Ersten Weltkrieg verloren 13 Bundesbrüder ihr Leben.Während der Weimarer Republik fand wieder ein reges Bundesleben statt, aber die nächste Krise folgte. 1935 wurde die PV Arminia Offenburg am 40. Stiftungsfest von den Nationalsozialisten verboten, im Geheimen fanden aber weiter Treffen der Bundesbrüder statt. Auch im Zweiten Weltkrieg musste Arminia einen hohen Blutzoll verrichten, zehn Bundesbrüder kamen nicht mehr lebend zurück. Alte Herren setzten nach Ende des Zweiten Weltkrieges das Bundesleben langsam wieder in Gang. 1954 wurde erstmals wieder ein Stiftungsfest in großem Rahmen gefeiert. Im Januar 1956 rekonstituierte Arminia mit einer neuen Aktivitas und hat bis heute blühenden Bestand. 1995 konnte der 100jährige Bestehen gefeiert werden. Traditionell finden die Stiftungsfeste am ersten Wochenende des Monats November statt. Die PV Arminia hat 2003 im ehemaligen Klosterkeller des Grimmelshausen-Gymnasiums eine feste Heimat gefunden. Bis November 2007 war man Mitglied des Pennäler Kartells Baden (PKB), einem Zusammenschluss der südbadischen Schülerverbindungen, und beendete dies Mitgliedschaft durch Austritt.